Inhaltsverzeichnis

I) Was ist ein Hydrogenerator?

  1. Geschichte und Anwendung
  2. Funktionsweise eines Wassergenerators

II) Die Leistungen

  1. Effizienz und Energiegewinnung
  2. In welchen Fällen sollte man sich für einen Wassergenerator entscheiden?

III) Die Watt&Sea-Reihe

  1. Cruising 300 und 600
  2. Pod 600
  3. Mini 6.50
  4. Racing

VI) Hydrogeneratoren bei Comptoir Nautique

  1. Unsere Produkte

DER Kaufratgeber für Hydrogeneratoren

Die vielen elektronischen Instrumente auf einem Schiff, seien es Komfort- oder Sicherheitsinstrumente, erfordern eine Stromversorgung: VHF, Autopilot, Radar, Echolot, Kühlschrank und sogar die Bilgenpumpe sind alle an eine Batterie angeschlossen. Diese hat jedoch nur eine begrenzte Kapazität, die nicht unbedingt den Bedarf eines Schiffes während einer langen Kreuzfahrt oder einer mehrtägigen Überfahrt deckt. Deshalb ist es notwendig, um den Verbrauch auszugleichen oder die Batterien aufzuladen, eigenen Strom zu erzeugen, um unabhängig zu sein, ohne den Verbrennungsmotor zu nutzen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten: Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder Hydrogeneratoren. Wie der Name schon sagt, setzt sich der Hydrogenerator aus Hydro für Wasser und Generator für die Umwandlung von Energie in elektrische Energie zusammen. Der Hydrogenerator basiert auf dem Prinzip der Windturbine, aber dieses Mal unter der Wasseroberfläche.

Hier ist es also die Drehung des Propellers unter Wasser, die einen Generator antreibt. Je schneller sich das Schiff bewegt, desto effizienter ist die Erzeugung der elektrischen Ressource. Diese noch junge Technologie gilt bereits als eine der zuverlässigsten, leistungsfähigsten und umweltfreundlichsten im maritimen Umfeld.

Beachten Sie, dass es durchaus möglich ist, mehrere Stromquellen auf einem Boot zu nutzen. So ist es zum Beispiel sinnvoll, beim Ankern Solarpaneele zu verwenden und beim Segeln Wasserkraftgeneratoren.

DER Kaufratgeber für Hydrogeneratoren

Die vielen elektronischen Instrumente auf einem Schiff, seien es Komfort- oder Sicherheitsinstrumente, erfordern eine Stromversorgung: VHF, Autopilot, Radar, Echolot, Kühlschrank und sogar die Bilgenpumpe sind alle an eine Batterie angeschlossen. Diese hat jedoch nur eine begrenzte Kapazität, die nicht unbedingt den Bedarf eines Schiffes während einer langen Kreuzfahrt oder einer mehrtägigen Überfahrt deckt. Deshalb ist es notwendig, um den Verbrauch auszugleichen oder die Batterien aufzuladen, eigenen Strom zu erzeugen, um unabhängig zu sein, ohne den Verbrennungsmotor zu nutzen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten: Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder Hydrogeneratoren. Wie der Name schon sagt, setzt sich der Hydrogenerator aus Hydro für Wasser und Generator für die Umwandlung von Energie in elektrische Energie zusammen. Der Hydrogenerator basiert auf dem Prinzip der Windturbine, aber dieses Mal unter der Wasseroberfläche.

Hier ist es also die Drehung des Propellers unter Wasser, die einen Generator antreibt. Je schneller sich das Schiff bewegt, desto effizienter ist die Erzeugung der elektrischen Ressource. Diese noch junge Technologie gilt bereits als eine der zuverlässigsten, leistungsfähigsten und umweltfreundlichsten im maritimen Umfeld.

Beachten Sie, dass es durchaus möglich ist, mehrere Stromquellen auf einem Boot zu nutzen. So ist es zum Beispiel sinnvoll, beim Ankern Solarpaneele zu verwenden und beim Segeln Wasserkraftgeneratoren.

Was ist ein Hydrogenerator?

Geschichte und Anwendungen

Der von einer Hochseeregatta-Legende entwickelte Hydrogenerator ist eine relativ neue Revolution in der Welt des Segelns. Der Skipper und Vendée-Globe-Sieger Yannick Bestaven hat sich mit Blick auf Leistung und Umweltschutz eine nachhaltige und zuverlässige Alternative zur Nutzung fossiler Brennstoffe ausgedacht, indem er die Energie nutzt, die durch die Bewegung des Bootes im Wasser entwickelt wird. Gemeinsam mit dem Ingenieur Matthieu Michou gründeten sie das Unternehmen Watt&Sea und setzten damit einen neuen Standard für dieStromerzeugung auf See.

Das Prinzip klingt einleuchtend, aber die Umsetzung in die Praxis war nicht so einfach. Diese "Art Wasserturbine " sollte effizient arbeiten, ohne die Leistung und die Geschwindigkeit des Bootes zu beeinträchtigen. Der Hydrogenerator, sein Mast und sein Propeller durften also keinen zu großen Luftwiderstand erzeugen, der das Segelboot abbremsen könnte. Ebenso durfte er das Boot nicht schwerer machen und keine lästigen Handgriffe erfordern. Im Laufe der Regatten und dank des Feedbacks der Benutzer haben der Skipper und seine Forschungs- und Entwicklungsteams ein Leistungsniveau erreicht, das es ermöglicht, die meisten Hochseesegelboote auszustatten. 95 % der Boote der letzten Vendée Globe waren mit einem Watt&Sea-Wassergenerator ausgestattet.

Diese Technologie wurde für den Wettkampf und die Ausdauer entwickelt, ist aber auch für den Freizeitgebrauch zugänglich. Segelboote können die Vorteile der hydraulischen Stromerzeugung problemlos nutzen und sich so die nötige Unabhängigkeit auf Überfahrten und Kreuzfahrten sichern. Sie können die Größe des Propellers im Hinblick auf Ihre durchschnittliche Segelgeschwindigkeit wählen.
Auf dem Markt sind mehrere Montagearten mit jeweils eigenen Merkmalen erhältlich, die es ermöglichen, den Wassergenerator an alle Segelboote anzupassen: Einrumpfboote oder Katamarane.

Wassergenerator Watt&Sea Cruising

Wie funktioniert ein Hydrogenerator?

Flügel auf einer festen Achse, die sich durch die Bewegung des Wassers drehen und so eine Energiequelle erzeugen... ein Prinzip, das so alt ist wie die Wassermühle. Richtig, aber beim Wassergenerator ist es nicht mehr genau das Wasser, das sich in einem Propeller bewegt, sondern der Propeller, der sich im Wasser bewegt.

Das Funktionsprinzip ist im Grunde genommen recht einfach, aber man musste erst einmal darauf kommen. Die Bewegung des Bootes erzeugt die Reibung, die den Propeller des Generators antreibt. Das bedeutet, dass der Propeller ständig unter Wasser sein muss, um eine stabile und effiziente Leistung zu erbringen.

Wie wir in dieser Abbildung sehen können, steht der Propeller in direkter Verbindung mit dem bürstenlosen Generator, der wiederum elektrisch mit dem 12/24-V-Regler/Wechselrichter verbunden ist. Er ist es, der die Batterien mit Strom versorgt.

Bei dem hier abgebildeten Modell (Cruising) ist das System durch die Befestigung an der Rückwand abnehmbar : Es kann wie ein Ruderblatt einfach untergetaucht und hochgeklappt werden.



Sobald es im Wasser ist, hält eine Klampe das Gerät in Position. Sobald die Batterien aufgeladen sind, kann es genauso leicht wieder hochgezogen werden.

Der Pod 600 funktioniert nach demselben Prinzip, ist aber nicht abnehmbar. Er wird unter dem Rumpf, direkt hinter dem Kiel, installiert. Wenn es aufgrund der Architektur des Bootes nicht möglich ist, den Pod auf der Heckschürze zu installieren, ist er eine perfekte Alternative.

 Es bietet weitere Vorteile: Es muss weniger bedient werden, ist unauffälliger und erzeugt die gleiche Menge an Strom wie sein an der Rückwand befestigtes Pendant.


Die Leistungen

Effizienz und Energiegewinnung

Ich höre Sie schon sagen: "Ja, aber ich habe doch schon Sonnenkollektoren auf meinem Segelboot, da kann ich doch nicht auch noch einen Wassergenerator installieren!". Doch, doch, antworte ich Ihnen. Die Energiequellen stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich.

Der Wassergenerator ist sehr effizient, aber die Stromerzeugung hängt nicht nur von der Leistung des Generators ab, sondern auch von der Größe des Propellers und natürlich von der Geschwindigkeit, mit der er sich im Wasser fortbewegt. Um den Verbrauch Ihrer Bordausrüstung optimal anzupassen, müssen Sie die verschiedenen Elemente so gut wie möglich mischen, um das Beste aus dem System herauszuholen: eine an die Größe Ihres Schiffes angepasste Leistung, eine Mastlänge, die das Eintauchen des Propellers optimiert, und ein Propellerdurchmesser , der mit der üblichen Reisegeschwindigkeit des Schiffes übereinstimmt .

Zur Veranschaulichung haben wir einige Herstellerdaten zu zwei Spitzenmodellen der Watt&Sea-Reihe zusammengestellt : dem Cruising 300 und der Cruising 600. Sie werden feststellen, wie sich der Wirkungsgrad je nach erzeugter Leistung und Propellergröße (240 oder 280 mm) unterscheidet.

Technische Daten: Cruising 300 vs. Cruising 600

Cruising 300

Cruising 600

Größe des Bootes

<35 pieds

>35 Füße

Nennleistungen

300 W

600 W

Spannung

12 / 24 V

12 / 24 V

Standardpropeller

240 mm

240 mm

Produktion bei 5 Knoten
mit 240mm Propeller

85 W: 7,1 A

83,5 W: 7,1 A

Produktion bei 5 Knoten
mit 280mm Propeller

111 W: 9,3 A

122 W: 10,2 A

Produktion bei 10 Knoten
mit 240mm Propeller

291 W: 24,3 A

535,8 W: 44,6 A

Produktion bei 10 Knoten
mit 280mm Propeller

297,3 W : 24,8 A

580,6 W: 48,4 A

Um bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Strom zu erzeugen, sollte ein größerer Propellerdurchmesser bevorzugt werden.

 Ein kleinerer Propeller erzeugt zwar bei niedrigen Geschwindigkeiten weniger Energie, aber vor allem bei höheren Geschwindigkeiten weniger Luftwiderstand.

Kurz gesagt: Je schneller Sie segeln, desto kleiner sollte der Propeller sein, um mehr zu produzieren, je langsamer Sie segeln, desto größer sollte der Propeller sein. Der mittlere Propeller ist der universellste, er sorgt bei den meisten Booten mit geringem Luftwiderstand für eine gute Energieausbeute.

Leistungsvergleich: Cruising 300 vs. Cruising 600

Cruising 300 Hydrogenerator: Leistungskurve
Cruising 600 Hydrogenerator: Leistungskurve

Top Verkauf Wassergeneratoren

Wassergenerator Cruising 300

Die CRUISING 300W-Hydrogeneratoren sind für Segler, Regattasegler und Hochseesegler geeignet. Diese Generation von Hydrogeneratoren ist leichter, handlicher, hydrodynamischer und korrosionsbeständiger.

Wassergenerator Cruising 600

Die CRUISING 600W-Hydrogeneratoren sind für Segler, Regattasegler und Hochseesegler geeignet. Diese Generation von Hydrogeneratoren ist leichter, handlicher, hydrodynamischer und korrosionsbeständiger.

Wassergenerator

Der POD 600 Hydrogenerator ist die innovative Lösung für Segelboote, die aus technischen, mechanischen oder ästhetischen Gründen keinen Hydrogenerator an ihrer Schürze anbringen können. Er wird unter dem Rumpf installiert und liefert die gleiche Leistung wie die historischen Modelle der Marke.

In welchen Fällen sollte man sich für einen Wassergenerator entscheiden?

Wie bereits erwähnt, erzeugt der Wassergenerator zwar genug Strom, um den Verbrauch des Bootes zu decken und die Batterien aufzuladen, doch bei wiederholten oder längeren Ankeraufenthalten reicht er nicht aus. Dann muss er mit einer Solar- oder Windkraftanlage gekoppelt werden. Aber gibt es irgendwelche Kontraindikationen für die Installation eines Wassergenerators?

Auch wenn die Installation eines Hydrogenerators recht einfach ist, ist es nicht immer möglich, ihn am Heckspiegel zu befestigen. Außerdem muss bei der Platzierung auch das Rollen und Schwanken des Rumpfes berücksichtigt werden, damit das Eintauchen effektiv ist. Die Neigung des Rumpfes kann nämlich dazu führen, dass der Propeller aus dem Wasser ragt und sich nicht mehr dreht.

Um diese und andere Probleme zu lösen, bietet Watt&Sea ein Modell an, das auf einem kürzeren Mast montiert ist, der dauerhaft unter dem Rumpf hinter dem Kiel befestigt wird. Dadurch passt es auf alle Arten von Segelbooten und Katamaranen und bietet die gleiche Leistung wie ähnliche Modelle, die am Heckspiegel befestigt werden.


DIE WATT&AMP;SEA-REIHE

Watt&Sea Hydrogeneratoren-Reihe

Cruising 300 und 600 Hydrogeneratoren

Die beiden Flaggschiffprodukte der Marke erfüllen die meisten
Bedürfnisse von Seglern
bei Kreuzfahrten oder langen Überfahrten. 

Sie sind mit 2 Mastlängen und 3 Propellergrößen erhältlich und für Boote unter 35 Fuß (+/- 10m) bzw. über 35 Fuß ausgelegt.

 Mit 300 oder 600 Watt erzeugen sie ausreichend
Strom, um mit positiver Energie zu fahren und die Batterien aufzuladen , wenn
es nötig ist.

Wassergenerator Pod 600

Der Pod 600 ist das Modell eines Hydrogenerators, das für Boote entwickelt wurde, die nicht für Modelle mit Schürzenbefestigung geeignet sind. 

Es liefert die gleiche Leistung wie Cruising in Bezug auf die Stromerzeugung, spart aber Platz , sieht besser aus und ist unglaublich einfach zu bedienen

Ein einfacher Schalter genügt, um ihn zu steuern.

Wassergenerator mini 6.50

Die Mini 6.50 ist ein sehr spezifisches Modell, das für Hochsee- und Transatlantikregatten konzipiert wurde. Sie ist ein Hydrogenerator für die nicht weniger spezifische Mini-Klasse. 

Er bietet die Zuverlässigkeit und Effizienz, die Skipper benötigen. Er ist mitZweiblatt-Handpropellern mit verstellbarer Steigung ausgestattet, um auf unterschiedliche Geschwindigkeiten reagieren zu können.

Erhältlich in 3 Mastgrößen und 2 Bindungsarten.

hydrogenerateur-300-mini-650

Racing-Wassergenerator

Die beiden Modelle der Racing-Reihe, die aus Alu oder Carbon bestehen, sind für schnelles Segeln von 5 bis 30 Knoten optimiert. Sie sind extrem leicht und besonders hydrodynamisch und erzeugen nur einen minimalen Luftwiderstand. 

Sie sind die bevorzugten Modelle der größten Skipper der Welt.


Hydrogeneratoren bei Comptoir Nautique

der Spezialist für Marineelektronik

Der Spezialist für Marineelektronik bietet Ihnen nicht nur die besten Produkte zu den günstigsten Preisen zum Kauf an, sondern steht Ihnen auch mit seinem Fachwissen und seiner großen Erfahrung zur Seite.

Wir haben für Sie die Watt&Sea-Wasserkraftgeneratoren aufgrund ihrer immensen Zuverlässigkeit, Leistung und Innovation ausgewählt.

Unsere Berater stehen Ihnen bei allen technischen Fragen, Fragen zur Kompatibilität der Geräte, zum verfügbaren Lagerbestand oder zur Lieferzeit zur Verfügung.

Zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren.